Das Team der Krebsberatungsstelle hat ein Leitbild entwickelt, in dem z.B. wesentliche Ziele und Visionen formuliert sind, die die Arbeit der Krebsberatungsstelle prägen.
Wer sind wir?
Wir sind ein multiprofessionelles Team, in dem Beratungsfachkräfte (Psychologie, Sozialarbeit/Sozialpädagogik, Theologie) und zwei Assistenzkräfte zusammenarbeiten.
Alle Beraterinnen sind psychoonkologisch qualifiziert und verfügen über weitere beraterische oder therapeutische Zusatzqualifikationen.
In unserer organisatorischen Arbeit werden wir unterstützt von zahlreichen ehrenamtlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern.
Als psychosoziale Beratungseinrichtung sind wir eine Anlaufstelle für verschiedenste Fragen und Anliegen rund um das Thema Krebs.
Unsere Arbeit zeichnet sich aus durch die Verbindung psychischer, sozialer und sozialrechtlicher Inhalte.
Es ist uns ein zentrales Anliegen, unser vielfältiges Angebot am Bedarf der Ratsuchenden zu orientieren.
Die Grundlagen unserer Arbeit sind eine wertschätzende, offene Haltung gegenüber Ratsuchenden und das Vertrauen auf ihre Ressourcen.
Darüber hinaus verstehen wir uns als Lotsen im Versorgungssystem und sind mit vielen Fachleuten, Institutionen und Selbsthilfegruppen gut vernetzt.
Für wen setzen wir uns ein?
Wir unterstützen Menschen, die als Betroffene, Angehörige oder Freunde durch eine Krebserkrankung belastet sind oder Fragen zum Thema Krebs haben.
Wir nehmen jeden Menschen in seiner besonderen Situation wahr, respektieren seine Wünsche und Bedürfnisse und stärken seine persönlichen und sozialen Ressourcen.
Wir beraten und begleiten Menschen in allen Phasen der Erkrankung, auch wenn Diagnose und Behandlung länger zurückliegen.
Trauernde Menschen unterstützen wir bei der Verarbeitung ihres Verlustes.
Wir informieren Menschen mit Interesse an Prävention und bei Verdacht auf eine Diagnose.
Wofür setzen wir uns ein?
Wir machen uns stark für eine flächendeckende und gute psychosoziale Versorgung von Betroffenen und Angehörigen, sowohl im stationären als auch im ambulanten Bereich.
Intensive Kooperation sowie regionale und überregionale Vernetzung sind uns wichtig. Dies beinhaltet die Zusammenarbeit mit Fachleuten und Selbsthilfegruppen.
Wir setzen uns ein für die Enttabuisierung des Themas „Krebs“ und fördern einen niedrigschwelligen Zugang zu psychosozialer Krebsberatung.
Wir engagieren uns für eine hohe Qualität und Professionalität in der psychosozialen Krebsberatung.
Was sind unsere Ziele?
Unser grundlegendes Ziel ist die Verbesserung der Lebensqualität der Menschen, die durch eine Krebserkrankung belastet sind:
Betroffene und Angehörige finden ihren individuellen Weg im Umgang mit der Erkrankung und Behandlung. Sie fühlen sich entlastet und gestärkt.
Individuelle und soziale Ressourcen werden genutzt und eigene Bedürfnisse berücksichtigt.
Betroffene und Angehörige entwickeln realistische Alltagspläne und reflektieren ihre Lebensziele.
Menschen werden über Möglichkeiten der Vorsorge und Früherkennung informiert und können sie nutzen.
Was sind unsere Visionen?
Alle Betroffenen und Angehörigen sind über das vielseitige Angebot psychosozialer Krebsberatung informiert und finden leicht den Zugang zur Beratung.
Betroffene und Angehörige bekommen nach ihrem individuellen Bedarf Unterstützung und leben mit einer guten Lebensqualität.
Die Verbindung psychischer, sozialer und sozialrechtlicher Aspekte ist in der Krebsberatung eine Selbstverständlichkeit.
Fachleute im Sozial- und Gesundheitswesen ermutigen dazu, psychosoziale Krebsberatung zu nutzen.
Eine dauerhafte und real umsetzbare Regelfinanzierung sichert für alle Betroffenen und Angehörigen ein flächendeckendes, qualitätsgesichertes und bedarfsgerechtes Angebot.